Berufsfachschule für staatlich geprüfte Sozialassistenten, Schwerpunkt Heilerziehung

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!  Herzlich willkommen in der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Heilerziehung!

Sie interessieren sich für einen Beruf im Sozial- und Gesundheitswesen und möchten gerne den mittleren Schulabschluss erreichen? Dann sind Sie hier richtig! Inklusion hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Jeder Mensch soll von Anfang an in seiner Einzigartigkeit und mit seinen individuellen Bedürfnissen gesehen und gefördert werden.  Um eine größtmögliche gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Handicap zu verwirklichen, brauchen wir vermehrt professionelle Unterstützung. Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Heilerziehung sind im Bereich der Behindertenhilfe sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildet und verhelfen Menschen trotz Einschränkungen zu einer weitgehend selbstständigen Lebensführung.  Während der Ausbildung werden Sie im Unterricht, in den Praxisphasen, durch außerschulische Lernorte und Exkursionen vielseitig auf Ihren zukünftigen Beruf vorbereitet. Die Kolleginnen / Kollegen des Bildungsgangs stehen Ihnen dabei beratend und unterstützend zur Seite.


Kurzinfo

Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss 9
Angestrebter Abschluss: Hauptschulabschluss 10 oder mittlerer Schulabschluss, Berufsabschluss
Dauer: 2 Jahre
Unterrichtsform: Vollzeit


Was muss ich über den Beruf des Sozialassistenten / der Sozialassistentin Schwerpunkt Heilerziehung wissen? 

Sozialassistenten sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildet und tätig. Sie assistieren den verschiedenen Fachkräften der Behindertenhilfe bei der Beratung, Begleitung, Förderung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen mit geistiger, körperlicher, seelischer oder mehrfacher Behinderung. Die Heilerziehungshilfe umfasst die Lebensbereiche Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Welche Eingangsvoraussetzungen und Anforderungen muss ich erfüllen?

Sie benötigen den Hauptschulabschluss (Klasse 9 oder 10). Freude und Spaß an der Arbeit mit Menschen mit Handicap, Teamfähigkeit, Engagement und eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sind Voraussetzungen für eine Ausbildung. Wir erwarten Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bei freiwilligen sozialen Projekten. Ebenso ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Welche Möglichkeiten habe ich nach erfolgreichem Abschluss?

Die doppelte Qualifikation – mittlerer Schul- und Berufsabschluss – eröffnet Ihnen neue Wege:

  • eine Tätigkeit in einer Einrichtung der Behindertenhilfe aufzunehmen;
  • eine höher qualifizierende Ausbildung anzutreten wie  z. B. den Besuch einer Fachschule für Heilerziehungspflege oder Sozialpädagogik
  • einen höheren Schulabschluss zu erwerben durch z. B. den Besuch der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Klasse 12B) zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife
  • bei mittlerem Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk die gymnasiale Oberstufe zu besuchen

In welchen Fächern werde ich unterrichtet?

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Heilerziehung und Soziales
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

  • Gestaltung

Muss ich ein Praktikum machen?

Ja! Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung müssen Sie insgesamt 16 Wochen in die Praxis gehen. Praktikumsorte sind alle Lebensbereiche der Behindertenhilfe, z. B. Werkstätten, Wohnheime, heilpädagogische Kindertageseinrichtungen und Förderschulen. In der Schule werden Sie auf die Praxis vorbereitet. Sie erhalten Aufgaben, die Sie planen und in der Praxis durchführen müssen.

Muss ich Praktikumsberichte schreiben?

Ja! Sie müssen verschiedene Arten von Berichten schreiben, z. B. Tagesberichte, Planungen und Abschlussreflexionen.

Schließe ich den Bildungsgang mit einer Prüfung ab?

Ja! Der zweijährige Bildungsgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

In zwei schriftlichen Arbeiten wenden Sie Ihr im gesamten Bildungsgang erworbenes Wissen anhand von ausgewählten Fallbeispielen aus der Praxis an.


 Noch Fragen? Vereinbaren Sie über das Schulbüro unter 02 08-69 04 48-0 einen Beratungstermin oder schicken Sie eine Email an sekretariat@kkbk-ob.de