Mitte März war es wieder so weit. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes: „Inclusive Virtual Reality Projects“ begrüßte das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg seine Projektpartner aus Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien, Rumänien und der Türkei. Insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler und 16 Lehrkräfte trafen sich in Oberhausen.
Integration und Demokratie als zentrale Werte der europäischen Union anhand von landesspezifischen Migrationsgeschichten und -erfahrungen in einem iVR-Book lebendig werden zu lassen, ist Ziel des neuen Erasmus-Projektes, an dem sich das KKBK von 2025-2027 beteiligt.
Zum Auftakt des Virtual Reality Kapitels am KKBK stand die Geschichte von Omar, Schüler im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit, im Mittelpunkt. Eindrucksvoll beschreibt er seine Flucht aus dem Libanon, erzählt von wilden Tieren, Freundschaft, tiefen Verletzungen und Narben, die ihn, als sichtbare Zeichen der Erinnerung, noch heute begleiten.
Doch die Geschichte von Omar soll nicht für sich allein stehenbleiben. Sie will ermutigen und wachrütteln. Und so wurden die Teilnehmenden im Anschluss herausgefordert, sich mit sehr persönlichen Fragen wie z.B. „Was bedeutet Hoffnung für dich?“ oder „Welche konkreten Schritte kannst du unternehmen, um Flüchtlinge und Migranten in der Schule oder in deiner Freizeit zu unterstützen?“ auseinanderzusetzen.
Ein weiterer Höhepunkt war die kreative Arbeit mit der Maker-Software CoSpacesEDU. Die Teilnehmenden lernten hier wichtige digitale Kompetenzen, um eigene Geschichten im VR-Format zu erzählen.
Und dass sie tatsächlich viel gelernt hatten, davon konnten sich alle in der Abschlusspräsentation überzeugen. Eindrucksvoll setzten die Teilnehmenden einzelne Momente aus Omars Geschichte technisch in Szene und verdeutlichten gleichzeitig ihre eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Migration.
Doch natürlich war das Arbeiten am gemeinsamen Projekt eingebettet in unterschiedliche kulturelle Highlights. So besuchte die Gruppe unter anderem Wuppertal und Köln. Und ganz zum Schluss blieb sogar noch Zeit, in der schuleigenen Küche gemeinsam für das Abschlussdinner zu kochen.
Und so hat das Virtual Reality Kapitel am KKBK es geschafft, nicht nur eine Geschichte zu erzählen, die nie vergessen werden darf, sondern auch neue Geschichten von Verständigung und Freundschaft zu schreiben und damit auf ganz eigene Weise den europäischen Gedanken des gemeinsamen Menschseins im Jahr 2025 weiterzuerzählen.
Den Artikel können Sie außerdem im Lokalkompass lesen!
Das Programm Erasmus+ hat sich mittlerweile am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg etabliert und immer mehr Schüler/innen nehmen die Gelegenheit zu einem Auslandspraktikum mit Förderung Europäischen Kommission wahr.
Im Oktober ging es für zwei Schülerinnen und einen Schüler der Klasse BM22a (Berufsfachschule für Medientechnik) nach einer längeren Vorbereitungsphase, begleitet durch die Erasmus AG der Schule, endlich Richtung Irland!
Melissa, Naomi und Rafael starteten ein dreiwöchiges Praktikum in Dublin, Irland. Das ADC College vermittelte Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Erasmus+ Team der Schule dazu passende Praktikumsplätze, an denen Sie Ihre gestalterischen, kreativen und medientechnischen Kenntnisse erweitern konnten. Ganz nebenbei lassen sich dabei die englischen Sprachkenntnisse perfektionieren.
Zum Start Ihrer letzten Praktikumswoche erhielten die Schüler/innen Besuch von Ihren Lehrerinnen Frau Arns und Frau Schürig. Bei einem gemütlichen Treffen am Sonntagabend gab es jede Menge zu erzählen. Ebenfalls dazu kam die angehende Kinderpflegerin Annabel, die gerade für ein sechswöchiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung nach Dublin gereist war. Melissa, Naomi und Rafael konnten Annabel einige Tipps für eine gelungene Zeit in Dublin geben.
Am Montag und Dienstag besuchte Frau Schürig dann die Schüler/innen in Ihren Firmen. Die irischen Kollegen zeigten sich überaus zufrieden mit ihren „German workmates und waren überrascht über die umfangreichen Kenntnisse, die die Schüler/innen bereits mitbrachten. An vielen Stellen konnten Melissa, Naomi und Rafael kreativ mitwirken und z. T. sogar Aufträge ganz selbständig erledigen.
Am Dienstnachmittag besuchten Frau Arns und Frau Schürig dann den Kooperationspartner ADC College und konnten hier noch einmal wichtige Informationen austauschen, so dass sich auch zukünftige Erasmus-Teilnehmer/innen auf eine nochzielgerichtete Praktikums-Vermittlung und eine gute Betreuung in Dublin freuen können. Auch im Lokalkompass wurde berichtet. Klicken Sie hier für den Artikel!
Im Rahmen der Erasmus-AG bereiten sich zurzeit 22 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf ihren Auslandsaufenthalt in Europa vor – 2023 geht es für Praktika und Sprachkurse nach Dublin (Irland), St. Julian‘s (Malta) und Málaga (Spanien).
Zum Einstimmen und zur Vorbereitung auf die Mobilitäten feierte die Erasmus-AG am 6.3.23 einen gelungenen Auftakt im Café Transatlantik in Oberhausen. Die Stipendianten aus den Bildungsgängen der Fachschule des Sozialwesens, des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit, der Medientechnik und der Berufsfachschule für Gesundheit / Erziehung und Soziales und lernten sich zunächst beim Speed-Dating kennen und tauschten sich bei einem „non-alcoholic“ Willkommensgruß rege über ihre Planungen und Ziele, Erwartungen als auch Fragen aus.
Im Anschluss schulten sie bei einer Filmvorführung ihrer Wahl in der Originalsprache (ohne Untertitel 😉) ihr Hörverstehen und ihre Sprachkompetenz. Die Filme “Magic Mike – The Last Dance” und “3D Ant-Man and the Wasp Quantumania” sorgten für feinstes Marvel-Entertainment und viel Spaß beim Lernen in englischer Sprache.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim KKBK für die Finanzierung des tollen Film-Events und für den Willkommensgruß im Café Transatlantik!
Interessierte Schülerinnen und Schüler sind immer herzlich willkommen an der Erasmus-AG teilzunehmen.
Schreiben Sie uns eine Email: erasmus@kkbk-ob.schulserver.de
Liebe Grüße von der Erasmus-AG am KKBK
Immer mehr Schüler/innen des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs nutzen Ihre Chance auf ein Auslandspraktikum in Dublin, Irland. Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Stories und Filme zu Ihren vielfältigen Erlebnissen.
Die angehende Erzieherin Emily Krüßmann arbeitete in der Carmona School fünf Wochen mit schwerbehinderten Kindern und Jugendlichen. Betrachten Sie hier ihr liebevoll gestaltetes E-Book.
Fachoberschüler Clifford Quaye (FSB22a) berichtet in seinem toll gestalteten E-Book von seinen Erfahrungen aus dem Eastwell Residential Home und gibt Interessenten praktische Tipps für einen Aufenthalt in Irland.
Lust auf eine kleine Reise nach Howth Island, durch den Wicklow National Park bis an die Cliffs of Moher? Erasmus+ Teilnehmerin Alexandra Ulinici aus dem beruflichen Gymnasium für Gesundheit schreibt über ihre persönlichen Eindrücke (irische Kultur, Mythen) sowie über ihr Praktikum bei Reads Design & Print in ihrem englischsprachigen Diary-Report und beantwortet darüber hinaus spannende Fragen zum Auslandsaufenthalt in einem Interview.
Julius Thomé besucht am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg die Berufsfachule für Medientechnik. In seinem E-Book berichtet er von seinem Auslandspraktikum bei Redmond Signs und von seinen ups and downs im aufregenden Dublin.
In einem Video berichtet Jason Broadbent, der ebenfalls im Bereich Medientechnik seine allgemeine Fachhochschulreife anstrebt, von seinen Erfahrungen in Dublin. Sein Praktikum absolvierte er in der Druckerei Reads Design & Print. Klicken Sie hier zum Download des Videos.
Sie haben Interesse an einem Auslandspraktikum bekommen? Dann informieren Sie sich hier über das Erasmus+-Programm am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg oder nehmen Sie Kontakt auf: